Browsing: Essen

Zahlreiche Lebensmittelindustrie landen nach der Ernte aus rein ästhetischen Gründen sofort auf dem Müll. Sie gelangen erst gar nicht in den Handel, da sie den der geltenden Gemüsenormen des Handels nicht entsprechen: zu klein, zu schrumpelig oder zu . Dabei schmecken herzförmige Kartoffeln, dreibeinige Karotten oder gepunktete Bananen genauso gut wie die anderen „Artgenossen“.

In Deutschland gibt es bereits einige Läden, die das Einkaufen von Lebensmitteln ohne Verpackung ermöglichen, z.B. in Berlin oder Kiel. Nun eröffnet ein solcher Laden auch in München. Der verpackungsfreie Supermarkt „Ohne“ ermöglicht ab dem 20. Februar 2016 in der Münchner Maxvorstadt plastikfreien, biologischen und (wo möglich) regionalen Einkauf.

Ob Junk, Fast oder Slow Food. Essen ist in aller Munde. Seine Bedeutung wird gerade in der deutschen Sprache deutlich, wenn von einem Mittel zum Leben gesprochen wird – vom Lebensmittel. Speisen als Lebensmittelpunkt: Das ist der Fokus zweier Sozialunternehmerinnen, die uns unsere Nahrung wieder nahe bringen wollen. heldenküche und cookua möchten Essen genussvoll und bewusst gestalten.

Ästhetik spielt in der Lebensmittelindustrie eine große Rolle. Schief gewachsenes Obst und Gemüse wird nicht verkauft, sondern aussortiert und weggeschmissen. Oft macht dies bis zu 40 Prozent der Ernte eines Bauern aus. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und es zu lösen, wurde das Projekt „ugly fruits“ gestartet. Durch Kampagnen sollen Konsumenten für diese Lebensmittelverschwendung sensibilisiert und die verformten Früchte in gesonderten Läden verkauft werden.

Topfreisen ist ein Projekt, von dem sowohl Asylbewerber als auch die Menschen aus der Umgebung profitieren. BewohnerInnen der Flüchtlingseinrichtung in St. Gabriel, Österreich bereiten – je nach Herkunftsland – landestypische Speisen zu. Damit können die Asylbewerber einerseits einer sinnstiftenden Beschäftigung nachgehen, während sie auf Informationen ihrer Asylanträge warten, und andererseits haben die nahegelegenen Büroangestellten die Möglichkeit frisches, selbst gekochtes Essen aus regionalen Zutaten zu genießen.

Startups sind dafür bekannt, neue Wege zu gehen, und das betrifft nicht nur die Produkte, sondern auch die Ziele. Unter dem Begriff Social Entrepreneurship stellen Unternehmer nachhaltige Ideen vor, im Sinne der Profitabilität ist es jedoch legitim, einen Blick auf erfolgreiche kommerzielle Startups zu werfen – für beide Seiten ergibt sich daraus nämlich ein Lerneffekt.

Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Ein Zustand, der nicht nur mich traurig und wütend macht, sondern auch das Team von RESTLOS GLÜCKLICH. Mit der Eröffnung ihres Awareness-Restaurants in Berlin bieten sie ein Rezept gegen Lebensmittelverschwendung. Im November sind RESTLOS GLÜCKLICH in das Stipendiaten-Programm von Social Impact Start aufgenommen worden und so treffe ich Leoni im Social Impact Lab Berlin, um mit ihr über die Idee von Restlos Glücklich zu sprechen.